Teilnehmer-Infos zum Großen Schlackenmarsch 2025
(Stand 10.09.2025)
Start und Ziel
Der Große Schlackenmarsch 2025 startet am Samstag, 20.09. mit der Teilnehmerbegrüßung und -Besprechung um 9:00 Uhr „Auf der Schanze“ in 92237 Sulzbach-Rosenberg, gegenüber dem Gasthof „Fuchsbeck“ bzw. hinter dem Zollhaus Stieber, und endet an diesem Ort 24 Stunden später. Wir werden euch gegen 9:30 Uhr auf die Strecke schicken.
Die Strecke
Die Strecke ist nicht durchgehend ausgeschildert, die Verwendung von Navigations-Apps also dringend empfohlen. Im Folgenden die Navigationsdateien bzw. Links zu Komoot. Kurzfristige Änderungen wegen z. B. Baustellen sind nicht ausgeschlossen, zieht euch die Routen also am Besten nochmals am Abend vor dem Marsch:
Etappe 1 (über Amberg): gpx-Datei (rechte Maustaste, dann speichern unter) oder Link zu Komoot (!! Update vom 13.9.2025 !!)
Etappe 2 (über Illschwang): gpx-Datei (rechte Maustaste, dann speichern unter) oder Link zu Komoot (!! Update vom 9.9.2025 !!)
Etappe 3 (über Fichtelbrunn): gpx-Datei (rechte Maustaste, dann speichern unter) oder Link zu Komoot
Etappe 4 (über Großalbershof): gpx-Datei (rechte Maustaste, dann speichern unter) oder Link zu Komoot
Gesamtstrecke: gpx-Datei (rechte Maustaste, dann speichern unter) oder Link zu Komoot
Etappe 3 und 4 sind identisch zu 2024, Etappe 1 haben wir auf Basis eurer Anregungen etwas verschönert, Etappe 2 mussten wir aufgrund einer Wegsperrung zum großen Teil neu gestalten. Alle vier Etappen starten und enden in Sulzbach-Rosenberg im Startbereich „auf der Schanze“. Die Route verläuft vornehmlich auf Wanderwegen. Es sind aber auch einige steilere Abschnitte und Passagen dabei, die gerade nachts etwas Trittsicherheit erfordern. Ein Teil der Strecke läuft entlang befahrener Straßen bzw. quert diese. Es gilt ausnahmslos die Straßenverkehrsordnung!
Startunterlagen und Shirts
Die Startunterlagen (Startnummern, ggfalls. Staffelstab, bestellte T-Shirts etc.) geben wir am Samstag ab 7 Uhr im Startbereich aus. Bitte bringt Sicherheitsnadeln für die Startnummer mit. Ihr dürft auch die Unterlagen für eure Team-Kollegen abholen, aber wir brauchen von allen(!) Teilnehmern eine Handy-Nummer (siehe Abschnitt „Sicherheit“ weiter unten) unter der die Teilnehmer während der Veranstaltung erreichbar sind.
Bitte prüft vorab ob ihr ein Shirt bestellt habt, und in welcher Größe. Für alle die kein Shirt bestellt haben aber gerne eines hätten: Wir haben ein paar mehr produzieren lassen, fragt uns bei der Startnummernausgabe ob wir noch welche übrig haben (€ 22,00).
Zu beachten bei den Startnummern
Auf der Rückseite der Startnummern befindet sich ein Streifen mit dem Transponder für die Zeitmessung beim Durchschreiten des Start-/Zielbogens (beim Start, Ziel, und nach jeder Etappe). Dabei muss die Startnummer also auf jeden Fall „Sichtkontakt“ zur roten Matte im Start/Zielbogen haben. Dieser Transponder darf auf keinen Fall geknickt werden. Falls ihr die Startnummern nicht dauernd vorne am Körper tragen wollt, sondern zwischendrin im Rucksack: Faltet, knickt oder verknüllt die Startnummer auf keinen Fall, sondern behandelt sie pfleglich. Falls es beim Durchschreiten des Start-/Zielbogens (beim Start, Ziel, und nach jeder Etappe) nicht „piept“ gebt bitte sofort einem unserer Leute Bescheid, dann notieren wir die Zeit auf der Startnummer und lassen sie danach ins System eintragen.
Infos für Staffeln
Wie genau das funktioniert, haben wir hier im Detail erläutert. Falls ein Teilnehmer einer Staffel aufgeben muss, sprecht uns an der zentralen Verpflegungsstation an – wir finden eine Lösung!
Parkmöglichkeiten
Kostenpflichtige Parkplätze in Nähe des Startbereiches gibt es am Parkplatz „Bayreuther Straße“ (Bayreuther Str. 8, 92237 Sulzbach-Rosenberg, ca. 500 Meter vom Start entfernt), sowie in der Tiefgarage (Luitpoldplatz, ca. 200 Meter vom Start entfernt). Freundlicherweise hat uns der Bierkarten „Kreuzerwirt-Spitalgarten“ (Nürnberger Str. 5) etwas unterhalb des Startbereichs den auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Biergarten gelegenen Parkplatz ebenfalls zur Verfügung gestellt. Falls ihr aus der Gegend kommt, lasst euch aber wenn möglich zum Start fahren (aber nicht direkt bis zum Startbereich!).
Verpflegung
Inkl. Start und Ziel gibt es auf der 100 km Strecke neun Möglichkeiten euch zu verpflegen: Die zentrale Station auf der Schanze welche gleichzeitig Start, Ziel und Wechselzone für die Staffeln ist wird insgesamt 5 x durchlaufen (auch von den Einzelstartern). Zusätzlich gibt es auf ca. der Hälfte jeder der vier Etappen eine Verpflegungsstation. Dort erhaltet ihr eine jeweils etwas andere Auswahl an z. B. Obst, Snacks, Gebäck, Süßigkeiten, Suppe, Wasser, Schorle und Cola. Falls ihr keine darüber hinaus gehenden Ansprüche an eure kulinarische Versorgung stellt, solltet ihr damit erfahrungsgemäß gut über die Runden kommen.
Wir geben auch heuer wieder Wasser zum Selbst-Zapfen aus Kanistern aus, bitte bringt dazu eine eigene Trinkflasche mit. Damit helft ihr uns, Plastik-Müllberge zu vermeiden.
Fairness an den Verpflegungsstationen
Es ist genug für alle da, vermutlich sogar deutlich mehr als genug. Das funktioniert aber nur, wenn nicht gehamstert wird. Stopft euch also bitte nicht die Rucksäcke voll, auf 100 Kilometern macht sich jedes zusätzliche Gramm bemerkbar. An der nächsten Verpflegungsstation gibt es wieder was!
Gepäckablage
An der zentralen (mehrfach durchwanderten) Verpflegungsstation weisen wir im Zelt einen Bereich aus, wo ihr z. B. Wechselklamotten ablegen könnt. Das funktioniert bei über 100 Teilnehmern aber nur, wenn ihr mit dem Platz haushaltet: Am besten alles in kleine Rucksäcke / Beutel packen und etwas strukturiert auf und unter die Biertische ablegen. Dieser Bereich wird von uns nicht beaufsichtigt, wir können also keine Gewähr für euer Gepäck übernehmen – lasst also auf keinen Fall Wertsachen dort liegen. Bitte lasst im übrigen Bereich unseres Zeltes während eurer Abwesenheit nichts auf den Bierbänken und -tischen zurück, auch andere wollen sich gerne niederlassen.
Eure Fotos sind uns willkommen!
Wir richten ein Portal ein an dem ihr eure schönsten Fotos hochladen könnt. Den Link dazu schicken wir euch nach dem Marsch. Wir würden uns freuen, eine große bunte Mischung der Impressionen von euch zu bekommen, die widerspiegeln was es heißt, 100 Kilometer in 24 Stunden zu marschieren. Schickt uns Fotos aber nur dann, wenn ihr damit einverstanden seid, dass wir diese zur Inforation und Bewerbung unseres Events auf unserer Internetseite und in sozialen Medien zeigen, und auch der Presse zur Veröffentlichung anbieten.
Sicherheit
Wie bereits in den Teilnahmebedingungen erläutert, gelten für eure Sicherheit folgende Regeln:
- Es gilt durchgängig die Straßenverkehrsordnung, passt gerade nachts beim Queren von Straßen auf.
- Bei Dämmerung und nachts wird nur mit Warnweste (wenn möglich mitbringen, wir haben aber einen kleinen Vorrat für euch) und Beleuchtung (Stirnlampe) gewandert, und nie alleine. In jeder Gruppe mindestens eine Person mit Handy um ggfalls. einen Notruf absetzen zu können. Denkt an eine ausreichende Stromversorgung (Powerbanks)!
- Bei der Ausgabe der Startunterlagen erfragen wir von jedem Teilnehmer eine Handy-Nummer. Dort behalten wir uns vor anzurufen, wenn ihr losgegangen, aber nicht im Zeitfenster wieder von der Etappe zurück gekehrt seid. Deshalb ist es zwingend notwendig, dass ihr euch bei uns (telefonisch, s. Notrufnummer weiter unten) abmeldet wenn ihr unterwegs aufgebt.
- Vernunft steht über Ehrgeiz: Wenn euch der Körper sagt, dass es nicht mehr geht, hört auf ihn. Hinterfragt an jeder Verpflegungsstation eure körperlichen und mentalen Reserven ehrlich danach, ob ihr es bis zur nächsten Verpflegungsstation schafft.
- Habt ein Auge auf andere Teilnehmer. Sprecht sie an, wenn ihr den Eindruck habt, dass jemand seine Grenzen bereits überschritten habt, und gebt uns Rückmeldung wenn es notwendig erscheint einzuschreiten.
- Bei medizinischen Notfällen ruft die 112. Für alles andere notiert euch schon jetzt die beiden „Notrufnummern“ unseres Teams: 0178 7825 198 und 0151 235 744 99
- Wenn möglich, organisiert einen „Auto-Joker“ der euch ggfalls. abholen kann wenn ihr nicht mehr weiterwandern könnt. Die Strecke ist nie weiter als ca. 10 – 15 km von Sulzbach-Rosenberg entfernt.
- Dem aktuellen Wetterbericht nach kann es nachts auf der Strecke einstellige °C kühl werden, denkt dran bei der Wahl der Klamotten
Finisher-Prämie und Urkunden (auch für Abbrecher!)
Alle Einzelstarter, die innerhalb der 24 Stunden ankommen erhalten eine Mütze, alle Staffelmitglieder ein Stirnband, jeweils in einer Farbe entsprechend der bislang gefinishten Großen Schlackenmärsche. Im Zielbereich gibt es ein Urkunden-Terminal, wo ihr euch mit eurer Startnummer eure Urkunde selbst ausdrucken könnt.
Heuer möchten wir auch die ca. 50 % der Teilnehmer ehren, die den Mut hatten sich 100 Kilometer vorzunehmen, aber unterwegs beschlossen haben: Bis hierher und nicht weiter! Ihr könnt euch eine besondere Ehrenurkunde abholen, in die die marschierten Kilometer eingetragen werden.
Der Gute Zweck
Alle Teilnehmer hatten bereits bei der Anmeldung die Möglichkeit zu spenden. Wir packen dazu für die Sulzbach-Rosenberger „Initiative MEINE – Menschen in Not erreichen e.V.“ über eine Privatspende 20 Cent / km oben drauf, die ihr alle zusammen marschiert seid. Beide Summen werden wir im Nachgang bekannt geben.
Nach dem Marsch
Wer noch nie solche Strecken am Stück marschiert ist wie ihr es vorhabt, kann sich nur vage vorstellen, wie sich das unterwegs anfühlt. Ihr wisst es, wenn ihr im Ziel seid! Deshalb ein Vorschlag bzw. eine Bitte: Schickt uns ein paar Sätze (info@schlacken.com) wie es euch unterwegs ergangen ist, wie ihr euch vorbereitet habt, und was euch beim Durchschreiten des Zielbogens durch den Kopf gegangen ist. Wir möchten diese Statements gerne online stellen (nur mit eurem Vornamen, oder auf Wunsch ganz anonym) um andere für’s nächste Jahr zu motivieren.
Unsere Unterstützer
Alleine könnten wir eine solche Veranstaltung nicht aus eigener Kraft stemmen. Deshalb schon jetzt einen großen Dank an:
- Die Amberger Tafel für die Übernahme der Verpflegungsstation in Amberg
- Dem SV Illschwang für die Übernahme der Verpflegungsstation in Illschwang
- Die Luftsportgruppe Sulzbach-Rosenberg e.V. für die Übernahme der Verpflegungsstation in Fichtelbrunn
- Die Freiwilligen Feuerwehr Großalbershof für die Übernahme der Verpflegungsstation in Großalbershof
Bis bald! Bleibt gesund und verletzungsfrei, und jetzt schon einen guten Marsch!
Euer Schlackenmarsch-Orga-Team vom Schlacken e. V.